Markus Wild ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Basel. Er ist u.a. Mitglied des nationalen Forschungsrates der Schweiz (SNF), der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH), der Forschungsinitiative Tiertheorien (FITT) sowie der Society of the Philosophy of Animal Minds (SPAM). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Tierphilosophie und Tierethik, Philosophie des Geistes und Geschichte der Philosophie. Zu tierphilosophischen Fragestellungen hat er neben diversen Herausgeberschaften und Artikeln einschlägige Monographien und Einführungen wie Tierphilosophie (2019, 4. Auflage) und gem. mit Herwig Grimm Tierethik (2018) vorgelegt sowie 2012 im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt ein vielbeachtetes Gutachten zu Kognition, Bewusstsein und Schmerz bei Fischen verfasst.
Birgit Beck ist Juniorprofessorin für Ethik und Technikphilosophie an der TU Berlin. Sie ist u.a. Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des dortigen Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte und Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen Fragestellungen der allgemeinen und angewandten Ethik – insbesondere der Bio- und Technikethik –, der Philosophie des Geistes und der philosophischen Anthropologie. Im Rahmen von Publikationen wie dem Kursbuch Bioethik (2019, hrsg. mit Jens Kurreck), der Organisation von öffentlichen Vortragsveranstaltungen (2018, Ringvorlesung „Anfang und Wurzel alles Guten ist die Freude des Magens“ – Philosophische, technologische und gesellschaftliche Aspekte einer Ethik der Ernährung) und diversen Lehrveranstaltungen hat Sie sich intensiv mit Themenfeldern der Tierethik und der Ethik der Ernährung beschäftigt.